Dienstag, 4. Juni 2013

Data Scientist, der Top Aufsteiger unter den Berufen


Die Suche auf Xing nach "Data Scientist" fördert eine umfangreiche  Liste von Profil-Einträgen zu Tage, obwohl diese Berufsbezeichnung erst wenige Jahre alt ist: Dem Aufstöbern und Erforschen von Zusammenhängen in Geschäftsdaten und öffentlichen Datenquellen wird in den Unternehmen zunehmend ein hoher Business-Nutzen zugestanden, wie beispielsweise:

  • Klassifikation und Clustern von Kundenreaktionen (Sentiment Analysis) in einem CRM-System
  • Abwendung von Hacker-Angriffen durch Analyse von Logdaten in Webapplikationen
  • Auffinden von atypischen Mustern in Sensorsystemen in Medizin, Verkehr, Energie
Die Anwendungsgebiete sind dabei vielfältig:
Was ist die wichtigste Eigenschaft eines Data Scientist gemäss Harvard Business Review? 
Er oder Sie kann Daten ordnen, modellieren und Code entwickeln, um diese Daten zu analysieren und klare Aussagen oder Hypothesen herauszudestillieren.
Ein erster Schritt zum Data Scientist an der BFH Technik und Informatik? 
Besuchen Sie einen der CAS (Certificate of Advanced Studies) Studiengänge "Business Intelligence", "Big Data", "Enterprise Content Managment" oder "Cloud Computing".

Donnerstag, 2. Mai 2013

MOOC's in der IT

Im Moment laufen grosse Initativen zur Verbreitung von MOOC's (Massive Open Online Courses).
Im globalen und angelsächischen Raum sind coursera.org (Weltweite Top-Universitäten) und edx.org (MIT) aktiv. In Europa ist iversity.org aktiv.

Grundidee ist immer: Lehrveranstaltungen von Top-Professoren oder Top-Fachleuten einem Fachpublikum (Studierende) verfügbar zu machen, ohne Kostenfolge.

Die Themen sind äusserst vielseitig. In der IT sind fast alle Bereiche, von der Software-Entwicklung, Cloud Computing, Big Data, Algorithmen usw. usw. zu finden.



Donnerstag, 18. April 2013

Big Data, Data Engineers, Data Analysts, Data Scientists?


IT-Fachleute mit einer tiefgehenden Ausbildung im technischen oder geschäftlichen Umgang mit grossen und komplexen Datenbestände sind Mangelware, und sie werden es in den kommenden Jahren noch mehr sein. Die Veredelung, Aggregation und Visualierung -oft in Echtzeit- von Datenströmen stellt höchste Anforderungen.
Verschiedene amerikanische Universitäten haben Masterprogramme entwickelt, die dieser Nachfrage gerecht werden. Die Studiengänge haben unterschiedliche Branchen-Ausrichtung und Jobprofile. Einige sind auf Marketing ausgerichtet, andere auf Gesundheitswesen, Logistik, Energie, Verkehr, Finanzwesen, öffentliche Sicherheit. Andere konzentrieren sich auf die statistischen Grundlagen, das Software-Engineering, auf geeignete System-Architekturen oder auf neue Visualisierungskonzepte.
 Die Carnegie-Mellon positioniert ihren Studiengang 'Master of Information Systems Management in Business Intelligence and Data Analytics' mit folgender Einschätzung des Arbeitsmarktes: 
"Organizations across the world are struggling to develop the know-how to aggregate, analyze, and most importantly monetize the growing surge of available data. Current discussions with banking, healthcare, retail, and government entities point to a severe shortage of individuals that have the combined business, analytics, IT, and communications skills required to be leaders in this field. "
Die Berner Fachhochschule adressiert die Nachfrage nach Fachkompetenzen für Data Engineers mit dem 'MAS Information Technologie – Vertiefung Business Intelligence'. Kernthemen sind Data Warehouses, Statistik und Data Mining, Cloud Computing, Big Data, sowie die angrenzenden Fachgebiete Security & Privacy, Enterprise  Content Management und weitere Module im Software Engineering.



Review im Information Week  über 20+10 US Universitäten mit Masterstudiengängen im Big Data Umfeld:


Freitag, 5. April 2013

Präsentation Masterthesen: Spannende Themen, BPMN prominent, Security in Spezialbereichen.

BPMN war ein prominentes Thema an der Präsentation der Master Thesen, heute Freitag 5. April 13 an der SWS. Im Bereich Security gab es vorallem spezialisierte Arbeiten, beispielsweise eine "Sicherheitsbetrachtung Audio over IP (AoIP) Infrastruktur", von Carel Reinhard, SRG:

à Poster










à Alle Themen

Mittwoch, 3. April 2013

CAS Cloud Computing mit starken Wirtschaftspartnern

Auch die Durchführung des diesjährigen CAS Cloud Computing ab 25. April an der Berner Fachhochschule Technik und Informatik findet wieder mit starken Wirtschaftspartnern statt:

  • Grundlagen, Prinzipien und Architektur mit IBM Switzerland AG
  • PaaS und IaaS mit Zühlke Engineering AG
  • SaaS mit Nufer Consulting AG
  • Initialisierung und Betrieb von Cloudlösungen mit Eyup Koc, Swisscom IT Services
  • Rechtsfragen mit Beutler Künzi Stutz AG
Ein Besuch im IBM Forschungslaber Rüschlikon rundet den Lehrgang ab.


Freitag, 29. März 2013

Flexible Studienabläufe werden intensiv genutzt

Eine Auswertung der letzten 150 Masterabschlüsse zeigt verschiedenste Studienabläufe durch das Studium MAS Information Technology hindurch, und bestätigt die rege Nutzung des freien modularen Aufbaus. Insbesondere ist auch ersichtlich, dass unterschiedlichste Reihenfolgen derselben Module vorkommen, was auf verschiedene Lernkonzepte der Teilnehmer hinweist.

Vollständige Statisik Modulabläufe

Studiengangsübersicht


Samstag, 23. März 2013

Berufe der ICT 2013, Berufsbilder für den MAS Information Technology

Das Standardwerk über Berufsbilder und Kompetenz-Systematik in den IT und ICT ist für den Master of Advanced Studies in Information Technology an der Berner Fachhochschule eine wichtige Guideline.
Das neue Berufsbild, der 'ICT-Sourcing-Manager' zeigt beispielhaft, wie sich die Anforderungen an IT-Mitarbeiter verändern.
KommentarBezug

Auch das MAS-IT richtet sich an Berufsbildern aus. In den Themen IT-Security und Business Intelligence wird im laufenden Jahr ein Entwicklungsschwerpunkt gelegt.

Berufsbilder und Modulbaukasten


Studiengang Big Data steht!

Start 22. April 2014

Angesprochen sind Fach- und Führungskräfte in Unternehmen und IT-Bereichen, die für den Aufbau, die Planung und die Umsetzung von Big Data Projekten verantwortlich sind. Die Teilnehmenden
  • kennen die methodischen und technologischen Grundlagen von BigData.
  • lernen Einsatzmöglichkeiten kennen, und können im eigenen beruflichen Umfeld neue Ideen zur Nutzung von BigData und zum Erzeugen eines Business Value entwickeln.
  • besitzen eine fundierte Übersicht über die Architektur von BigData Lösungen.
  • können BigData-Projekte in ihrem Unternehmen planen, umsetzen und betreiben.
  • können die Einbettung von BigData Lösugen in die eigene IT-Architektur beurteilen und konzipieren.
  •  können globale und firmeninterne Datenquellen und Datenströme in eine BigData Appliance integrieren.
  • kennen moderne Methoden und Werkzeuge zur Aufbereitung, Analyse und Darstellung von Realtime-Datenströmen.
In einer umfassenden Fallstudie wird die Konzeption oder Realisierung eines BigData Projektes im eigenen Betrieb erarbeitet. Folgende Themen werden behandelt:

Einführung

  • Was ist Big Data, Geschäftsnutzen, Anw. Beispiele


Enabling Technologies

  • Hadoop, Map Reduce, Pig Latin
  • InMemory und ColumnStore Datenbanken, NoSQL
  • Hardware, Architektur


Special Topics

  • Stream & Event Processing, Realtime
  • Open Data & Social Media
  • Data Visualization, Beyond Pies & Charts
  • Special Analytics, Statistics, Feature Extraction

Montag, 11. März 2013

Studiengang Security Incident Management

 "Die richtige Reaktion auf Sicherheitszwischenfälle wird immer wichtiger. Mit der Erkenntnis, dass in der hochvernetzten Informatikwelt Sicherheitszwischenfälle nicht vollständig vermieden werden können, steigt die Bedeutung von rascher Erkennung und korrekter Reaktion stark an. Je früher ein Vorfall erkannt wird, desto geringer ist der entstandene Schaden"1Die internationale Norm ISO/IEC 27001:2008 (Information Technology – Security Techniques) spezifiziert das Ereignis-Management (Incident Management) als einen Schwerpunkt eines Sicherheits-Managementsystems. Der Prozess, um effizient und sicher mit Sicherheitszwischenfällen umzugehen, umfasst grob folgende Schritte:




Ein neuer Lehrgang an der Berner Fachhochschule hat zum Ziel, den Studierenden die notwendigen Fertigkeiten zu vermitteln, um bei Sicherheitszwischenfällen schnell und zielgerichtet die notwendigen Massnahmen zu ergreifen. Die dabei gewonnen Erkenntnisse helfen dem Umfeld beim Aufbau und Unterhalt einer besser gesicherten Infrastruktur. Das CAS SIM ergänzt die beiden bestehenden CAS Networking & Security sowie Security & Privacy welche vor allem die präventiven Seiten beleuchten. Alle drei CAS zusammen ergeben eine hervorragende Ausgangslage für den erfolgreichen Abschluss in Information Technology mit Vertiefung Networking and Security.


Studiengang Security Incident Management...


Referenzen
1 ti.bfh.ch/cas-sim

MAS-IT mit Vertiefung IT-Management

Die Weiterbildungen am Departement Technik und Informatik sind für hohe Interdisziplinarität konzipiert.
Seit Einführung der gesamtheitlichen Studienorganisation zwischen Management und IT hat sich das Interesse an Themen des IT-Management stark erhöht. Für den Abschluss MAS-IT mit Vertiefung IT-Management können verschiedenste Module kombiniert zusammengestellt werden, beispielsweise aus der Palette:


Mehr...

Donnerstag, 7. März 2013

Studienreise IT-Sourcing, Pune, Indien

Die Auseinandersetzung mit Sourcing-Strategien ist eine ganz wichtige Kompetenz von IT-Führungskräften. Das Standardwerk "Berufe der ICT" definiert neu den IT-Sourcing-Manager" als eigenständiges Berufsbild.
An der Berner Fachhochschule, Technik und Informatik, haben Studierende im Rahmen des Moduls IT-Management & Strategie des MAS Information Technology eine Studienreise zu verschieden IT-Dienstleistern und Industrie-Unternehmen in Pune, Indien durchgeführt. Die Reise hat die verschiedenen Aspekte und wichtigen Elemente einer erfolgreichen interkulturellen Zusammenarbeit in grossen und kleinen Unternehmen eindrücklich aufgezeigt.

Reisebericht 2013 und nächste Durchführung Februar 2014...

Dienstag, 3. Juli 2012

MAS Information Technology mit Studienreise nach Indien

Im Februar 2013 bietet die BFH-TI eine neue Studienreise zum Thema „IT-Sourcing India“ an.  
Besuchen Sie unsere Webseite für mehr Informationen und für die Anmeldung zu einem Informationsanlass. 

Details und Informationen