Donnerstag, 21. November 2013

Erster Schweizer Studiengang für Big Data


Medienspiegel

Big Data ist komplex und erfordert entsprechend grosses Fachwissen. Analysten hatten bereits vor über einem Jahr vor einem Fachkräftemangel im Bereich Big Data gewarnt. Nun bietet die Fachhochschule Bern mit Industriepartnern einen CAS-Kurs Big Data für IT-Spezialisten an.
Gemeinsam unterrichten sie das Fachwissen für den Umgang mit grossen, unstrukturierten Datenmengen. "Wir wollen Informatikern und IT-Mitarbeitern eine Weiterbildung an der technologischen und methodischen Front bieten".



Mittwoch, 4. September 2013

CAS BI mit Einführung BigData

CAS BI, Start 23. Oktober mit Zusatzveranstaltung zum Thema Big Data.
  • Was ist Big Data - Einführung in den Begriff 
  • Technologien – Grundlegende Technologien 
  • (NoSQL, Hadoop, MapReduce) 
  • Aktuelle Trends – Wie wird Big Data z. Z. angewendet 
  • Anwendungsszenarien – (Interaktive Erarbeitung für Big Data Anwendungsszenarien) 

Dienstag, 27. August 2013

IT-Projektmanagement

IT-Projektmanagement wird als wichtiger Teil eines gesamten Software-Lebenszyklus verstanden. Das IT-Projektmanagement ist im MAS-IT Studium deshalb als ein Hauptpfeiler im CAS Software Engineering angesiedelt. Damit wird eine konsequent methodische Vorgehensweise erreicht, die zu bedürfnisorientierter, robuster und wartbarer Software führt.

Allgemeine Aufgaben des Projektmanagements werden im CAS Systemisches Projektmanagement behandelt. Systemik ist eine Kernkompetenz der BFH. In diesem CAS wird sie kombiniert mit klassischem Projektmanagement, Führung und Kommunikation.

Business Analyst mit breiter Modulwahl

Für die Vertiefung Business Analyst steht den Studierende des MAS-IT neben den IT-Modulen eine breite Palette von betriebswirtschaftlichen Modulen zur Verfügung:

  • Betriebswirtschaftslehre
  • Systemisches Projektmanagement
  • Business Creation
  • Businessplan
  • Change Management
  • Führung
  • Innovationsmanagement
Oft gewählt werden Betriebswirtschaftslehre und/oder Systemisches Projektmanagement.  Zunehmend sind aber auch Führung oder Innovationsmanagement nachgefragt.

Je nach Branche, in denen Studierende tätig sind, können auch Module aus der Medizintechnik gewählt werden, zum Beispiel Research & Project Management.

Unter den IT-Modulen gehören meist

  • Requirements-Engineering, 
  • IT-Management and IT-Strategy 
  • Business Intelligence Enterprise Content Management 

zum persönlichen Studienplan.



CAS Security Incident Management - Security Trilogie komplett

Mit der Erkenntnis, dass in der heutigen IT-Landschaft Sicherheitszwischenfälle bestenfalls vermindert aber nie vollständig vermieden werden können, kommt der zeitnahen Erkennung und der effizienten Reaktion auf Sicherheitszwischenfälle eine zentrale Bedeutung zu. Je früher ein Vorfall erkannt wird, umso geringer ist der entstandene Schaden.

Das CAS Security Incident Management ergänzt die beiden bestehenden CAS 'Networking & Security' und 'Security & Privacy' - welche vor allem die präventive Seite beleuchten, zu einer umfassenden Ausbildung im Security Bereich mit Abschluss in MAS-IT Security Engineering.

Die Ausbildung SIM ist schweizweit einmalig und addressiert einen ganz wichtigen Aufgabenbereich der Security-Verantwortlichen Stellen in einem Unternehmen.

Study Guide hier verfügbar

CAS Big Data - Kompletter Study Guide

Die detaillierten Lerninhalte zum CAS Big Data, Start im Frühling 14, stehen nun zur Verfügung.

Das CAS hat zwei Schwerpunkte:

  1. Enabling Technologies (Hadoop, Moderne Datenbank-Architekturen, NoSQL und weitere)
  2. Special Topics (Realtime Analytics, Machine Learning, Text Analytics, Open Data und weitere)

Der Study Guide steht hier zur Verfügung



CAS BI mit Intelligent Data Analysis

Der CAS Business Intelligence, Start diesen Herbst, beinhaltet neu den Schwerpunkt 'Intelligent Data Analysis'. Das trägt der heute hohen Integration der klassischen Statistik mit explorativem Data Mining Rechnung, unterstützt durch eine kräftige Palette von Werkzeugen wie R und Knime.

Somit baut das CAS auf zwei klaren Pfeilern auf:

Data Warehouses
Intellligent Data Analysis


Dienstag, 4. Juni 2013

Data Scientist, der Top Aufsteiger unter den Berufen


Die Suche auf Xing nach "Data Scientist" fördert eine umfangreiche  Liste von Profil-Einträgen zu Tage, obwohl diese Berufsbezeichnung erst wenige Jahre alt ist: Dem Aufstöbern und Erforschen von Zusammenhängen in Geschäftsdaten und öffentlichen Datenquellen wird in den Unternehmen zunehmend ein hoher Business-Nutzen zugestanden, wie beispielsweise:

  • Klassifikation und Clustern von Kundenreaktionen (Sentiment Analysis) in einem CRM-System
  • Abwendung von Hacker-Angriffen durch Analyse von Logdaten in Webapplikationen
  • Auffinden von atypischen Mustern in Sensorsystemen in Medizin, Verkehr, Energie
Die Anwendungsgebiete sind dabei vielfältig:
Was ist die wichtigste Eigenschaft eines Data Scientist gemäss Harvard Business Review? 
Er oder Sie kann Daten ordnen, modellieren und Code entwickeln, um diese Daten zu analysieren und klare Aussagen oder Hypothesen herauszudestillieren.
Ein erster Schritt zum Data Scientist an der BFH Technik und Informatik? 
Besuchen Sie einen der CAS (Certificate of Advanced Studies) Studiengänge "Business Intelligence", "Big Data", "Enterprise Content Managment" oder "Cloud Computing".

Donnerstag, 2. Mai 2013

MOOC's in der IT

Im Moment laufen grosse Initativen zur Verbreitung von MOOC's (Massive Open Online Courses).
Im globalen und angelsächischen Raum sind coursera.org (Weltweite Top-Universitäten) und edx.org (MIT) aktiv. In Europa ist iversity.org aktiv.

Grundidee ist immer: Lehrveranstaltungen von Top-Professoren oder Top-Fachleuten einem Fachpublikum (Studierende) verfügbar zu machen, ohne Kostenfolge.

Die Themen sind äusserst vielseitig. In der IT sind fast alle Bereiche, von der Software-Entwicklung, Cloud Computing, Big Data, Algorithmen usw. usw. zu finden.



Donnerstag, 18. April 2013

Big Data, Data Engineers, Data Analysts, Data Scientists?


IT-Fachleute mit einer tiefgehenden Ausbildung im technischen oder geschäftlichen Umgang mit grossen und komplexen Datenbestände sind Mangelware, und sie werden es in den kommenden Jahren noch mehr sein. Die Veredelung, Aggregation und Visualierung -oft in Echtzeit- von Datenströmen stellt höchste Anforderungen.
Verschiedene amerikanische Universitäten haben Masterprogramme entwickelt, die dieser Nachfrage gerecht werden. Die Studiengänge haben unterschiedliche Branchen-Ausrichtung und Jobprofile. Einige sind auf Marketing ausgerichtet, andere auf Gesundheitswesen, Logistik, Energie, Verkehr, Finanzwesen, öffentliche Sicherheit. Andere konzentrieren sich auf die statistischen Grundlagen, das Software-Engineering, auf geeignete System-Architekturen oder auf neue Visualisierungskonzepte.
 Die Carnegie-Mellon positioniert ihren Studiengang 'Master of Information Systems Management in Business Intelligence and Data Analytics' mit folgender Einschätzung des Arbeitsmarktes: 
"Organizations across the world are struggling to develop the know-how to aggregate, analyze, and most importantly monetize the growing surge of available data. Current discussions with banking, healthcare, retail, and government entities point to a severe shortage of individuals that have the combined business, analytics, IT, and communications skills required to be leaders in this field. "
Die Berner Fachhochschule adressiert die Nachfrage nach Fachkompetenzen für Data Engineers mit dem 'MAS Information Technologie – Vertiefung Business Intelligence'. Kernthemen sind Data Warehouses, Statistik und Data Mining, Cloud Computing, Big Data, sowie die angrenzenden Fachgebiete Security & Privacy, Enterprise  Content Management und weitere Module im Software Engineering.



Review im Information Week  über 20+10 US Universitäten mit Masterstudiengängen im Big Data Umfeld:


Freitag, 5. April 2013

Präsentation Masterthesen: Spannende Themen, BPMN prominent, Security in Spezialbereichen.

BPMN war ein prominentes Thema an der Präsentation der Master Thesen, heute Freitag 5. April 13 an der SWS. Im Bereich Security gab es vorallem spezialisierte Arbeiten, beispielsweise eine "Sicherheitsbetrachtung Audio over IP (AoIP) Infrastruktur", von Carel Reinhard, SRG:

à Poster










à Alle Themen

Mittwoch, 3. April 2013

CAS Cloud Computing mit starken Wirtschaftspartnern

Auch die Durchführung des diesjährigen CAS Cloud Computing ab 25. April an der Berner Fachhochschule Technik und Informatik findet wieder mit starken Wirtschaftspartnern statt:

  • Grundlagen, Prinzipien und Architektur mit IBM Switzerland AG
  • PaaS und IaaS mit Zühlke Engineering AG
  • SaaS mit Nufer Consulting AG
  • Initialisierung und Betrieb von Cloudlösungen mit Eyup Koc, Swisscom IT Services
  • Rechtsfragen mit Beutler Künzi Stutz AG
Ein Besuch im IBM Forschungslaber Rüschlikon rundet den Lehrgang ab.